Ökosystem Wald

Was macht das Ökosystem Wald aus?

 Morgenstimmung im Wald [© Foto: Dr. G. Strobel]
Morgenstimmung im Wald [© Foto: Dr. G. Strobel]

Bereits ein einzelner Baum ist ein kleines Universum: Ein Ökosystem inmitten eines noch größeren, dem Wald.

Je naturnäher der Wald gepflegt wird, umso größer ist die Vielfalt der pflanzlichen, tierischen und pilzlichen Lebensformen (Biodiversität).

Die Lebewesen in ihren individuellen Habitaten stehe in unglaublich vielen Wechselbeziehungen, Symbiosen, Nahrungsketten zueinander in Beziehung.

In jedem Wald sind die Wachstums- und Entwicklungsbedingungen, die Standortsfaktoren, ganz spezielle.


Das Klima, die Niederschlagshöhe und -verteilung, Durchschnitts- und Extremtemperaturen, das Geländerelief, Hangneigung und Hangrichtung, das Gestein und der sich daraus entwickelnde Boden  bestimmen die ökologischen Bedingungen an jedem einzelnen Ort. Neben Faktoren wie dem Bodenwasservorrat und der Niederschlagsverteilung ist auch das Mikroklima, also das Klima im Waldesinneren, von großer ökologischer Bedeutung für das Gedeihen der Bäume.

Waldstandort

 [© Foto: Dr. G. Strobel]
[© Foto: Dr. G. Strobel]

Ein Waldstandort ist für Lebensgemeinschaften geeigneter, für andere ungeeigneter. Mit anderen Wor­ten: an einen be­stimm­ten Stand­ort haben sich manche Lebens­gemein­schaften an­pas­sen kön­nen, andere nicht.

Nähern wir uns dem Wald­stand­ort über seiner mar­kan­testen Glieder, die Bäume:

Jede Baumart hat ganz spezielle An­sprüche an ihren Stand­ort, etwa an Wasser, Nähr­stoffe und Licht.  Jeder Baum ist deswegen an die einen Stand­ort unter­schiedlich gut an­ge­passt und de­shalb unter­schied­lich kon­kur­renz­fähig gegenüber anderen Bäumen und Pflanzen.

Beispiele:

Die hinsichtlich ihres Wasser- und Nährstoffbedarfs relativ anspruchslose Kiefer braucht viel Licht, also offene Flächen, um sich durchsetzen zu können. Wenn der Wald dicht und es am Waldboden dunkel ist,  kann sie nicht wachsen. Hier spielen in Mitteleuropa die Baumarten Buche und Tanne ihre Fähigkeit aus, auch lange zeit "unter Schirm", also mit wenig Licht unter dichtem Kronendach wachsen zu können - Bedingungen, unter denen eine Kiefer keine Chance hat ...

... bis eines Tages ein Baum aus Altersgründen oder weil er krank ist und abstirbt eine Lücke lässt oder eine starker Sturm eine Lücke reißt. Dann sind Lichtbaumarten wie die Kiefer zur Stelle und gleichen mit raschem Wachstum den Vorsprung aus, den sich Schattbaumarten oft über Jahrzehnte erkämpft haben.

Ein zweites bekanntes Beispiel: Fichtenwälder wurden wegen ihrer einfachen Anpflanzbarkeit, ihres hohen Wachstums und wegen der guten Holzeigenschaften vom 18. bis tief ins 20. Jahrhundert hinein auf allen möglichen Standorten - nicht selten in Reinbeständen - begründet. Da die Fichte aber gut durchlüftete Standorte braucht und auf nassen oder schweren Böden so flach wurzelt wie der Fuß eines Sektglases, ist sie dort hochgradig durch Sturmwurf gefährdet, sprich: nicht standortsangepaßt. Daraus resultierten großflächige Sturmwürfe der Fichte durch die Orkane zu Beginn der 1990er Jahren.

Die Lehre aus diesen Beispielen ist, dass dem Waldstandort bei der Waldbegründung und -erziehung größte Aufmerksamkeit gilt. Und: Je vielfältiger ein standortsangepasster Mischbestand hinsichtlich seiner Baumarten- und Altersmischung ist, umso stabiler ist er, auch gegenüber biologischen Gefahren (z.B. Borkenkäfer-Massenvermehrung).

Wuchsgebiete und Wuchsbezirke

Baden-Württembergs Wuchsbedingungen für Pflanzen sind sehr unterschiedlich.

Zur besseren standörtlichen Unterscheidung wird die Landschaft regional in sieben Gebiete mit ähnlichen naturräumlichen Gegebenheiten für das Baumwachstum regional gegliedert, die Wuchsgebiete. Dies sind Großlandschaften, die in Landschaftsform und Gesteinscharakter gewisse einheitliche Züge aufweisen und aufgrund dieser Merkmale von anderen Großlandschaften abgrenzbar sind.

Innerhalb dieser Regionalen Einheiten erfolgt eine weitere Differenzierung, die lokale Gliederung. nach Wuchsbezirken und den örtlichen Standorts-Eigenschaften.

Eine unendliche Geschichte

in jedem einzelnen Wuchsgebiet und auf jedem einzelnen Standort herrschen andere ökologische Bedingungen.

Die Geschichte der Wechselbeziehungen und Konkurrenzdynamiken von Bäumen auf jedem Standort würde Bücher füllen, wenn man sie denn alle kennen würde.

 [© Foto: Dr. G. Strobel]
[© Foto: Dr. G. Strobel]

Dann hätte man aber immer noch nicht die Strauch- und Krautschicht und ihren Einfluss berücksichtigt, geschweige denn die Moose und Farne oder die Welt der weitgehend unsichtbaren Pilze, die Herrscher unter dem Waldboden.

So steht die Erforschung der Mykorrhiza, der Pilzgeflechte im Waldboden - die offenbar nicht nur in einer Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit den Waldbäumen leben, sondern sogar eine Art Transportnetz, vielleicht sogar die Funktion eines "Internets" zwischen den Bäumen bilden - ganz am Anfang.

Wären hier alle Geheimnisse gelüftet, wüsste man immer noch nichts über die Rolle der Tierwelt, die eine unersetzliche Rolle im Ökosystem Wald spielt - etwa bei der Bestäubung und Verbreitung von Pflanzen oder bei der Zersetzung von absterbenden Organismen zu Humus und damit zu Boden, der wieder die direkte oder indirekte Grundlage für das Leben selbst ist. Man wüsste noch nichts über die vielfältigen Nahrungsketten von Pflanzen-, Alles- und Fleischfresser.

Und selbst wenn würden wir alle Puzzle-Teile dieses wunderbaren Lebensraums kennen würden, so wüssten wir noch lange nichts über den ewigen Kreislauf des Lebens, der sich hier abspielt - sofern der Mensch sorgsam und nachhaltig mit diesem Schatz umgeht.

Gebannt

Totes Holz im dunklen Wald,
Bäume liegen kreuz und quer.
da und dort ein Kauzruf schallt
Motorsägen dröhnen längst nicht mehr.

Ein Baum wird wachsen - hoch und höher
bis er mächtig ist und alt.
Sein Ende kommt nun immer näher -
der Specht sich in die Rinde krallt.

Bis der Riese schließlich fällt,
vergeht vielleicht noch manches Jahr -
zum Wohlergeh’n der Vogelwelt
und einer bunten Käferschar.

Sein Daseinszweck ist nicht beendet,
wenn niederstürzt des Waldes Stolz
In der Natur wird nichts verschwendet -
manch’ selt’ner Pilz braucht totes Holz.

Wo einst geherrscht der mächt’ge Baum
fällt jetzt ein Lichtstrahl auf die Erde.
dort sprießt ein Keimling, man sieht ihn kaum,
auf daß er groß und stattlich werde.

Der Kreislauf schließt sich ein weiteres Mal -
wie oft noch, das steht in den Sternen.
Mensch - wir haben keine Wahl!
  Natur, wir sollen
    Natur, wir müssen
     Natur, wir wollen von Dir lernen.

Totholz

Bannwald
Gedicht zum Thema "Bannwald"
(Dr. G. Strobel, Dez. 1996)