Die Natur- und Waldpädagogik voranzubringen und Lehrer/innen und Erzieher/innen, Schüler/innen, Kinder und Eltern für den Wald zu begeistern ist schon immer die selbstgesetzte Kernaufgabe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Als Lehrkräfte und Erzieher/innen, aber auch als Eltern und Vereine, möchten Sie mit dieser Seitepersönlich ansprechen und Sie ermutigen, den Wald mit Kindern zu erleben, als Lehrer/innen oder Erzieher/innen einen "lebendigen Unterricht" über und vor allem im Wald zu veranstalten. Wir helfen Ihnen dabei.
SDW-Waldmobil Ostalb | Schwäbischer Wald
Ein guter Start in das Thema "Wald" ist es, das regionale WaldMobil mit Sitz in Gschwend-Hohenohl zu buchen.
Beachten Sie bitte den Anmeldeschluß für Frühjahrs- und Herbstveranstaltungen.
Zusammen draußen am offenen Feuer kochen, im Wald frische Kräuter sammeln und beim Kochen einsetzen. Zusammen das frisch Zubereitete essen. Ein Wald-Erlebnis.
Kreative Spiele im Wald und auf der Wiese
Wie beschäftigen sich Kinder spielerisch und mit viel Spaß mit Wald und Natur.
Dazu gibt diese Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher praktische Tipps.
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
Schulen zu "Naturpark-Schulen" entwickeln
Das Projekt "Naturpark-Schule" wurde durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Backnang ins Leben gerufen. > weiterlesen
Die 2018 gegründete und seit 2019 als Verein firmierende Waldpädagogik-Gruppe in der Remstal-Gemeinde Urbach bietet spezielle waldpädagogische Angebote vor Ort.
Treffpunkt Wald bietet Ihnen hervorragende Möglichkeiten, Wald und Natur einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen zu lernen. Im TreffpunktWald- Veranstaltungskalender finden Sie vielfältigste Veranstaltungen unterschiedlicher Anbieter für Jung und Alt in der Region.
Sie suchen Waldpädagogen als Partner für eine Veranstaltung in Ihrer Nähe? Über diese Plattform finden Sie ihn / sie!
Die waldpädagogische Datenbank Waldmeister ist eine Sammlung waldpädagogischer Aktivitäten für Waldpädagog/inn/en, Naturpädagog/inn/en, Lehrer/innen, Erzieher/innen. Sie wird kostenlos vom Haus des Waldes Stuttgart bereitgestellt.
Waldkulturerbe
(mit vielen Infos und Lehrmaterial zum Herunterladen)